EINE STADT STELLT SICH VOR
Der Stadtstreek Große Straße
Eine Stadt stellt sich vor
Die Festlegung des genauen Gründungsjahres
von Rotenburg (Wümme) ist bis heute
umstritten, denn seit vorgeschichtlichen Zeiten lebten Menschen
in dieser Gegend, beispielsweise in Unterstedt, Luhne
und Wallstegen.
Vor rund 820 Jahren ist es gewesen, als der Verdener Bischof
Rudolf I. die „Rote Burg“ bauen ließ, die der heutigen
Kreisstadt ihren Namen gab.
Im Gebiet zwischen Wümme, Rodau und Wiedau soll die
Burg gestanden haben. Ihre Entstehung wird auf das Jahr
1195 zurückdatiert. Sie erhielt den Namen „Rodeborg“
oder „Rodenborch“ vermutlich nach den roten Backsteinen,
aus denen sie errichtet wurde. Der Name wurde auf
die Siedlung übertragen.
Die Entwicklung der Siedlung und des Fleckens Rotenburg
war eng mit der Burg verbunden. Mehrmals, so um 1517
und 1547, wurde der Flecken aus militärischen Gründen
niedergebrannt. Beim Umbau nach dem Krieg mussten
festungsnahe
Gebäude weichen. Damals erhielt auch die
Fleckenskirche ihren heutigen Standort.
Ende des 15. Jahrhunderts wurde eine Gilde der Schmiede,
Schneider und Schuster eingerichtet. Diese Freiheitsrechte
bestätigten die jeweiligen Landesherren immer wieder.
6 Eine Stadt stellt sich vor
city portrait
The exact year when Rotenburg (Wümme)
was founded is still controversial today
because people have lived in this area since prehistoric
times, for example in Unterstedt, Luhne and Wallstegen.
It was about 820 years ago when Bishop Rudolf I of Verden
had the "Red Castle" built, which gave the present
district town its name.
The castle is said to have stood in the area between Wümme,
Rodau and Wiedau. Its origin is dated back to 1195. It
was probably named "Rodeborg" or "Rodenborch" after
the red bricks from which it was built. The name was transferred
to the settlement.
The development of the settlement and the Rotenburg area
was closely linked to the castle. Several times, around 1517
and 1547, the site was burned down for military reasons.
During the (later) reconstruction after a war, buildings close
to the castle had to be demolished. At that time, the "Fleckenskirche"
also received its present location.
At the end of the 15th century a guild of smiths, tailors and
shoemakers was established. Their privileges were repeatedly
confirmed by the respective sovereigns.
When soil was needed around 1840 for a dry foundation
of a new office building on today's Pferdemarkt, walls
were removed and ditches filled up, sand removed and the